Lettland 2016

Milchwirtschaft Lettlands

2 Euro Lettland 2016 Milchwirtschaft LettlandsNominal: 2 Euro
Kategorie: 2 Euro Gedenk-Umlaufmünze
Verpackung: in Rolle
Erstausgabe: 19.July 2016
Ausgabepreis: 2.00 €uro
Auflage: NP 1.000.000
Prägestätte: [nicht erfasst]
Künstler: Gunārs Lūsis
Münzzeichen: -
Sammlerausgaben: 2 Ausgaben
Serien: [Diese Münze ist keiner Serie zugeordnet]
Rand: [nicht erfasst]
© Copyright Bilder: Bank of Latvia

Motiv:
Anlässlich der Agrarkultur Lettlands. Als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige gilt die Milchwirtschaft. Symbolisch dafür abgebildet ist eine grasende Kuh.

Wissenswertes:
• Das Motiv war bereits auf der 2 Lati Münze zu finden
• Die abgebildete Kuh gehört zur Rasse 'Lettisches Braunvieh'

Links:
Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lettisches_Braunvieh

Milchwirtschaft Lettland:
http://www.latvia.travel/de/sehenswurdigkeit/milchmuseum-und-landgut-berghof

Sammlerausgaben, die diese Gedenkmünze beinhalten:

Milchwirtschaft Lettlands
2 Euro Coincard
[anzeigen]
 


Milchwirtschaft Lettlands
Amtl.Kursmünzensatz
[anzeigen]
 


Ausführliche Beschreibung des Ausgabeanlasses:
Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Lettlands lag seit der Überwindung der Russlandkrise (ab 2000) stets über sechs Prozent, insbesondere nach dem EU-Beitritt 2004. 2005 betrug das Wachstum 10,2 %. Haushalte und Unternehmen hatten in den Boom-Jahren allerdings auch hohe Schulden angehäuft. Das BIP belief sich für 2008 auf gut 15 Milliarden Lats (LVL), etwa 22 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bevölkerung sind das knapp 10.000 € (zum Vergleich: Deutschland 27.200 €). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:100) erreichte Lettland 2008 einen Wert von knapp 53 (Deutschland: 112), der Wert war seit 2000 deutlich angestiegen (damals: 36,7). Lettland ist Teil des Europäischen Binnenmarkts. Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, die Eurozone.
Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise machte sich in Lettland bereits am Jahresende 2007 bemerkbar. Die lettische Regierung reagierte mit hohen Kürzungen der staatlichen Ausgaben und erhielt aus dem Ausland eine Kapitalspritze in Höhe von einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Jahr 2008 ging das BIP um 4,6 % zurück, im Jahr 2009 brach die Wirtschaft sogar um 18 % ein – der stärkste Rückgang aller EU-Staaten. Zwischen 2007 und 2010 stieg die Arbeitslosenquote von sieben auf zwischenzeitlich bis zu 21 Prozent an. Die Zahl der Beschäftigten im staatlichen Bereich sank um 30 Prozent, die öffentlichen Gehälter wurden um 40 Prozent beschnitten. Im 1. Quartal 2011 betrug die Arbeitslosenquote 17 Prozent. Über das Gesamtjahr 2010 ging die Wirtschaft noch einmal um 0,3 % zurück, wenn auch seit dem 3. Quartal wieder ein leichtes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen ist. Infolge betrug das BIP Ende 2009 nur noch 101 Prozent des Wertes von 2000 (dem Wert nach der Russlandkrise vor der Erholung), nach der Finanzkrise blieb das BIP auf einem niedrigen Niveau, stieg ab dem dritten Quartal 2010 saisonbereinigt bis zum 3. Quartal 2011 aber wieder an auf zumindest rund 106 Prozent des Wertes von 2000.
Eine wichtige Stütze der Lettichen Wirtschaft ist die Nahrungsmittelindustrie und ein wesentlicher Bestandteil davon, die Milchwirtschaft als dessen Symbol schon immer eine Lättische Braune stand.